Die Dringlichkeit war ein Grund, den Auftrag an Cadolto und dessen Expertise in der schnellen Umsetzung durch die Modulbautechnologie zu erteilen.
Der neue Ergänzungsbau auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet seit 2017 auf rund 2.900 m² Platz für 100 neue Büros sowie Schulungs- und Besprechungsräume der Geistes-, Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften. Über einen verglasten Steg, der auch als Rettungsweg dient, schließt das barrierefreie Bürogebäude im ersten Obergeschoss direkt an den bestehenden Hörsaaltrakt des Philosophicums an. Die rund 160 Beschäftigten konnten bereits knapp einem Jahr nach Auftragserteilung in das neue Bürogebäude einziehen. Es ist teilunterkellert und hat eine Nutzfläche von ca. 1.700 m².
Die hellen, lichtdurchfluteten Innenräume bieten Platz für insgesamt 48 Einzelbüros, 40 Doppelbüros und 12 Dreier-Büros. Darüber hinaus besitzt jede Etage eine Teeküche als Sozialbereich sowie einen Besprechungsraum.
Das viergeschossige Gebäude wurde optisch ansprechend mit einer beigegrauen Keramikfassade ausgestattet. Ein zentral gelegener Aufzug ermöglicht einen barrierefreien Zugang in das gesamte Haus. Ein Teil des Gebäudes besitzt eine feste Bürospange mit unveränderbar festgelegter Raumaufteilung, ein anderer ist mit einer flexiblen Bürospange ausgestattet. Je nach Raumbedarf können dort die Zwischenwände demontiert und neu zusammengefügt werden.