Labor-Neubau in Modulbauweise am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen
Das Max-Planck-Institut in Bremen erweiterte sein bestehendes Institutsgebäude um ein neues Laborgebäude in Modulbauweise. Cadolto realisierte in kurzer Zeit einen, den Bedürfnissen des Instituts entsprechenden neuen Laborflügel auf insgesamt 1.400 m². Bestehend aus 29 Modulen inklusive modernster labortechnischer Ausstattung, dient der Neubau als Erweiterung zum Bestandsgebäude des Max-Planck-Instituts.
Nach Inbetriebnahme unterstützt es Mikrobiologen, Molekularbiologen und Biochemiker im Fortschritt der Wissenschaften und Erforschung mariner Mikroorganismen.
Das neue Labor erfüllt die biologische Sicherheitsstufe (biosafety level) 2 und ist mit einer Klimazelle ausgestattet, welche eine wärmende sowie kühlende Funktion übernimmt. So kann die Raumtemperatur innerhalb von kurzer Zeit an die unterschiedlichen Forschungsarbeiten angepasst werden. Die Laborräumlichkeiten wurden zudem mit seewasserfesten und gegen viele Lösungsmittel beständigen Arbeitsoberflächen ausgestattet. Die Anbindung der technischen Laborgase und Versorgungsmedien erfolgte über die bestehende Infrastruktur am Max-Planck-Institut.
Neben den Laboren sind in dem Neubau Büroräumlichkeiten sowie Gemeinschaftsräume untergebracht. Die an den Decken angebrachten Akustiksegel sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern ermöglichen durch ihre schallschluckende Funktion eine ruhige Arbeitsatmosphäre. Darüber hinaus wurde das Gebäude mit einem Skywalk, einem gläsernen Verbindungsgang an das Bestandsgebäude des Instituts angebunden.
Schnelligkeit als wichtiger Erfolgsfaktor im Bau von Laborgebäuden
Ein wichtiges Ziel bei Forschungsarbeiten in Laboren ist unter anderem der zeitnahe Start des neuen Forschungsprojekts. Hierfür sind jedoch häufig neue Räumlichkeiten oder ein aufwendiger Umbau des Bestands notwendig.
Schon während der Ausschreibung eines Forschungsprojektes ist es zudem für das jeweilige Institut essentiell, die dementsprechenden Professoren sowie Fachkräfte an das Projekt zu binden. Dies gelingt unter anderem durch die Errichtung qualitativ hochwertiger Arbeitsplätze in einem kurzen Zeitraum. Aus diesen Gründen ist bei der Realisierung von Bauprojekten im Laborbereich die schnelle Bauzeit ein wichtiges Entscheidungskriterium. Cadolto reagiert auf diese Herausforderungen und ermöglicht die Planung und Errichtung eines neuen Laborgebäudes innerhalb weniger Monate in höchster Qualität.
Die Module für den Labor-Neubau am Max-Planck-Institut wurden mit einem hohen Vorfertigungsgrad witterungsunabhängig in den Werkshallen produziert und innerhalb weniger Tage per LKW an die Baustelle transportiert und aufgestellt. Aufgrund der kurzen Baustellenzeit vor Ort konnte der Baustellenlärm und die dazugehörigen Emissionen auf geringem Niveau gehalten werden, sodass der Betrieb in den umliegenden Bereichen des Instituts nahezu ungestört aufrechterhalten werden konnten.
Gerade während der COVID-19-Pandemie wird die auch Schnelligkeit in der medizinischen Infrastruktur gefordert: Dank der Modulbauweise konnte in kurzer Zeit der Laborneubau für das Max-Planck-Institut errichtet werden. Er bietet während der Pandemie zusätzliche Ausweichmöglichkeiten und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Mitarbeiter/innen des Instituts.