Mietobjekte
Cadolto Live

Cadolto > Nachhaltigkeit

MODULBAU:
DIE NACHHALTIGE ZUKUNFT DES BAUENS.

REDUCE, REUSE, RECYCLE: NACHHALTIGE ASPEKTE DES STAHLMODULBAUS

Grafik_Nachhaltigkeit_final_verkleinert

Im Gegensatz zum konventionellen Bauen – hier entstehen Gebäude „Schritt für Schritt“ auf der Baustelle – werden unsere Modulbauten zentral geplant und mit einem Vorfertigungsgrad von bis zu 90 % in unseren Werkshallen produziert. Grundsätzlich können Neubauten aller Art in Modulbauweise errichtet werden und dank der hohen Vorfertigung kann dabei wertvolle Zeit im Bauprozess eingespart werden.

Gerade in Hinblick auf die Nachhaltigkeit bietet der Modulbau einige Vorteile. Ein wesentlicher: die deutlich geringeren Umweltbelastungen auf der Baustelle. Einen positiven Effekt hat dabei die Anlieferung der vorgefertigten Raummodule zur Baustelle: diese verringert den Verkehr auf der Baustelle und in der Umgebung erheblich.

Darüber hinaus ist ein wichtiger Aspekt in puncto Nachhaltigkeit die Möglichkeit des Rückbaus nach Ende des Lebenszyklus. Nach der Demontage erhalten die Module in den Werkshallen einen „Brush-Up“ und können im Anschluss an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Dabei lassen sich Modulgebäude ganz oder teilweise an andere Standorte versetzen.

Die Stahlmodulbauweise bietet innovative Aspekte in Sachen Wiederverwendung und Vorteile, die sich ökonomisch positiv auswirken. Ein umfassendes Know-how hinsichtlich Ressourceneinsatz, Wiederverwendung und Recycling ist dabei die Basis, um bereits ab der Planungsphase eines Gebäudes beratend zur Seite stehen zu können.

Stahlmodulbau besitzt Potenzial in puncto Recyclingfähigkeit: Stahl kann zu 100 % und mehrfach wiederverwendet werden. Somit kann der Rohstoffeinsatz bei der Modulproduktion verringert werden. Beim Rückbau von Modulen ermöglicht eine größtenteils sortenreine Trennmöglichkeit, dass bereits eigesetzte Ressourcen weiterverwendet werden können. Zudem ist es möglich, nicht nur einzelne Komponenten, sondern Module oder komplette Gebäude wiederzuverwenden.

Die Module werden in den Werkshallen witterungsunabhängig und unter permanenter Qualitätskontrolle gefertigt. Zur laufenden Qualitäts- und Terminsicherung werden projektbezogene Shopfloors der Planungsteams regelmäßig durchgeführt und die kooperative sowie integrative Projektabwicklung erfolgt nach dem Lean-Prinzip.

Die Module werden in den Werkshallen witterungsunabhängig und unter permanenter Qualitätskontrolle gefertigt. Zur laufenden Qualitäts- und Terminsicherung werden projektbezogene Shopfloors der Planungsteams regelmäßig durchgeführt und die kooperative sowie integrative Projektabwicklung erfolgt nach dem Lean-Prinzip.

Eine nachhaltige Gebäudeausstattung beinhaltet vielfältige Anforderungen: Wärmedämmung, Luftdichtigkeit, optimal konzipierte Lüftungsanlagen sowie Warmfenster sind problemlos realisierbar – bis hin zum Passivhausstandard ist Nachhaltigkeit mit der Cadolto Modulbauweise von Beginn an ein integrativer Bestandteil der Gebäuderealisierung. Die Modulgebäude können mit Photovoltaik, dazugehöriger Solarthermie sowie mit Erdwärme und Eisspeicher ausgestattet werden. Dabei wird stets der Einsatz von erneuerbaren Energien berücksichtigt.

Arbeiten auf den Baustellen (z. B. Fundamentarbeiten) können parallel zur Modulproduktion durchgeführt
werden. Dies hat eine deutlich verkürzte Bauzeit zur Folge. Eine zentrale, prozessoptimierte Fertigung, verpackungsoptimierte Materialtransporte und die Vorfertigung der Module im Werk reduzieren den Personal- und Maschineneinsatz, Baustellenlärm und -verkehr sowie das Müllaufkommen vor Ort. Der baustellenseitiger Lkw-Verkehr kann bis zu 80 % verringert werden. 

Im Vergleich zur Arbeit auf den Baustellen ermöglicht ein Arbeitsplatz in den Fertigungshallen, dass Schutzmaßnahmen und Arbeitsumfelder besser kontrolliert werden können. Zudem sind sie nicht den Gegebenheiten unter freiem Himmel unterworfen. Arbeitsplätze können, je nach Bedarf und Vorgaben, unkompliziert und individuell angepasst werden, damit sie den gesundheitlichen Bedürfnissen der Angestellten optimal entsprechen. Kurzfristige Änderungen und Verbesserungen sind rasch umsetzbar. Eine kontinuierliche Optimierung und die Einführung neuer Maßnahmen bilden dabei die Basis und sind aufgrund der zumeist gleichbleibenden Arbeitsumgebung kurzerhand realisierbar

Durch die verkürzte Bauzeit vor Ort auf den Baustellen werden Beeinträchtigungen für die umliegenden Bereiche so gering wie möglich gehalten – der angrenzende Betrieb kann somit während der Baumaßnahme weitestgehend ungestört oder mit nur minimalen Einschränkungen weitergehen. Auch der Flächenbedarf für Baustelleneinrichtungen ist im Modulbau im Vergleich zu konventionellen Baustellen aufgrund der Vorfertigung deutlich geringer – Standortgegebenheiten können somit einfacher, flexibler und effizienter genutzt werden.

Modul_Grün

Broschüre

Möchten Sie mehr über die Nachhaltigkeit unserer Modulbauweise erfahren? In unserer Broschüre finden Sie alle wichtigen Informationen.

STANDORT KLINIKUM KULMBACH: EIN BETTENHAUS ALS STARTPUNKT DER CIRCULAR ECONOMY

Im Jahr 2016 erweiterte das Klinikum Kulmbach seinen Bestand um ein viergeschossiges Interims-Bettenhaus in Modulbauweise. Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades der Module und der parallel zu den Fundamentarbeiten erfolgten Produktion in den Werkshallen von Cadolto konnte die gesamte Projektlaufzeit deutlich reduziert werden. Fest eingebaute Inneneinrichtungen inklusive Sanitärzellen ermöglichten weniger Bauzeit vor Ort, Baustellenlärm, -abfall und die Baustellenemissionen wurden minimiert. Zudem ersparte die modulare Bauweise dem Klinikum längerfristige Störungen des Klinikbetriebs, denn Beeinträchtigungen wurden so auf ein Minimum reduziert. 

RDB_025919_01_berab

Nach drei Jahren Nutzungszeit wurde das Gebäude 2019 vollständig zurückgebaut und anschließend wieder in die Werkshallen von Cadolto zurücktransportiert. Von hier aus wurde die Bettenstation nach einem Brush-Up in zwei Klinikprojekten an anderen Standorten integriert. Jedes der neuen Projekte besitzt dabei Besonderheiten, die zeigen, dass bei Wiederverwendung der Cadolto Module keine Abstriche hinsichtlich Flexibilität, Qualität und Individualität gemacht werden müssen. Architektonische und nutzungsspezifische Aspekte können problemlos umgesetzt werden und stellen kein Hindernis für eine Wiederverwendung bereits bestehender Module von Cadolto dar.

Standort Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Standort Hôpital Intercommunal de Steinfort, Luxemburg

Bettenstation_Steinfort_Außenansicht

Kontakt

Wählen Sie Ihre Region für den richtigen Ansprechpartner.

MODULBAU PRODUKTION

Nachhaltige Modulgebäude

Unser Vorfertigungsgrad von bis zu 90 % im Modulbau sorgt dafür, dass Ihr Klinikbetrieb, Ihre Intensivstation, die Patientenversorgung und die Krankenhausstruktur weitestgehend störungsfrei bleiben. Denn der Großteil des Gebäudes entsteht im Werk. Eine Qualitätssicherung ist garantiert. Und den Termin zur Fertigstellung halten wir auch.

Schon im Vorfeld denken wir weit über die schlüsselfertige Übergabe, den Zuschlag oder die Vergütung, im Gesundheitswesen hinaus. Umbauen? Eine neue Notaufnahme, Intensivstation oder Fachabteilung? Haben Sie nicht genug Kapazitäten nicht genügend Platz für Beatmungsgeräte? Ein neuer MRT, Patientenzimmer oder Operationssäle? Zusätzliche Intensivbetten für ihre Intensivstation? Alte Infektionen und Krankheiten, neue Anforderungen?